die innere Grabenböschung

die innere Grabenböschung
- {escarp} dốc đứng, vách đứng

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Escarpe — (fr., spr. Eskarp), die innere Grabenböschung bei Festungen u. Schanzen; daher Escarpengallerie, der unter der E. liegende Minengang …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Escarpe — Escarpe, die innere Grabenböschung, in der Regel gemauert …   Herders Conversations-Lexikon

  • Graben [1] — Graben, offene, im Erdreich hergestellte Leitung, in der Regel mit trapezförmigem Querschnitt. Die Gräben dienen zur Ent und Bewässerung, zur Trockenhaltung der Fahrbahn von Straßen und Eisenbahnen (Straßen , bez. Bahngräben). Gräben, die Wasser… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eskarpe — (franz.), innere Grabenböschung bei Festungswerken, Schanzen etc., wird jetzt in Erde ausgeführt, weil das früher übliche Mauerwerk jetzt durch Steilfeuer aus weiter Entfernung zerstört werden kann. Damit kam auch die hinter der Mauer befindliche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eskarpe — Es|kạr|pe, die; , n [frz. escarpe < ital. scarpa, wohl aus dem Got. u. eigtl. = Stütze] (hist.): innere Grabenböschung bei Befestigungen …   Universal-Lexikon

  • Eskarpe — Es|kar|pe die; , n <aus gleichbed. fr. escarpe aus it. scarpa, eigtl. »Schuh«, dies wohl aus germ. skrapa> innere Grabenböschung bei Befestigungen …   Das große Fremdwörterbuch

  • Stadtbefestigung Hanau — Als Stadtbefestigung Hanau (später auch: Festung Hanau) werden die ehemaligen Befestigungswerke der beiden Städte Alt und Neu Hanau bezeichnet. Sie entstand vom 13. bis zum 17. Jahrhundert in drei aufeinander folgenden Hauptbauphasen. Ihre größte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”